top of page

Tennis - Weitere Infos

​Leider mussten wir in den letzten Jahren feststellen, dass sich einige ungebetene Gäste ohne Einladung auf unseren Tennisplätzen ausgetobt haben. Damit das nicht mehr passiert, haben wir uns dazu entschieden, die Anlage abzuschließen. Der Zugang erfolgt jetzt ausschließlich über die Haupteingangstür – und diese bleibt bei Nichtnutzung grundsätzlich verschlossen.

Aber keine Sorge, als berechtigtes Mitglied bekommst du natürlich deinen eigenen Schlüssel! Einfach bei unserem Hauswart Gerhard Geiger melden (Tel.Nr: 6862) und schon steht dem nächsten Match nichts mehr im Weg.

Wichtig: Nach dem Spielen bitte die Tür wieder abschließen. Wir wollen schließlich keine ungebetenen Zaungäste!

Und apropos Zaun: Das Überspringen des niedrigen Zauns bei Platz 1 ist kein Teil unseres Trainingsprogramms – also bitte nur den offiziellen Weg nehmen! 

Unsere Tennisplätze sind echte Schätze, also behandeln wir sie auch so! Vor dem Spielen heißt es: ausreichend bewässern, vor allem bei trockenem Wetter. Und wenn der Platz zwischendurch durstig wird, bitte auch mal eine Extra-Dusche mit der Bewässerungsanlage einlegen.
Nach dem Spiel solltest du den Platz ordentlich abziehen – und zwar nicht nur das Spielfeld, sondern auch die Bereiche neben und hinter dem Platz. Ja, richtig gehört! Moos ist unser Feind, also bitte auch die Flächen hinter der Grundlinie bis zum Zaun und links und rechts des Platzes bis zur Mitte sauber abziehen. So bleibt der Platz in Topform!

Falls mal kleine Löcher durch Schleifen oder anderes entstehen, schnapp dir den Schläger – ach nein, lieber den Schieber – und mach sie wieder dicht. Nur so können wir alle lange und ungestört unser Tennisvergnügen genießen!

Also, schaut regelmäßig vorbei, damit ihr auf dem Platz genauso glänzt wie euer Wissen über unsere aktuellen Regelungen!

Regelung Spieldauer und Nutzung Magnetstecktafel

Nachdem in den vergangenen Jahren die Nutzung der Tennisplätze kein Problem war (faktisch waren immer Plätze frei und man musste nie warten, um mit dem Tennisspielen zu beginnen) hat sich die Situation nun merkbar verändert.

Wir haben nun erfreulicherweise einen deutlichen Mitgliederzuwachs zu verzeichnen und es passiert immer wieder, dass alle Plätze belegt sind und diejenigen, die nun spielen wollen wissen nicht, wann der nächste Platz frei wird.

Daher hat sich die Abteilungsleitung entschlossen, die Stecktafel zu reaktivieren.

Folgende Regelungen gelten nun:

 

  • Vor dem Beginn des Tennisspielens muss die Spieldauer durch Anheften eines Magnetschildchens dargestellt werden.

  • Die Magentschildchen sind beschriftet mit "Mitglied" oder "Gast" (d.h. nicht mit dem eigenen Namen individuell beschriftet, wie das noch vor Jahren üblich war) und befinden sich an der Stecktafel.

  • Die Spieldauer für ein Einzel beträgt 60 Minuten, für ein Doppel 90 Minuten.

  • Anhand der nachfolgenden Bilder ist ersichtlich, dass in diesen Beispielen auf Platz 2 ein Einzel von 13:00 bis 14:00 stattfindet, auf Platz 3 ein Doppel von 13:00 bis 14:30 Uhr.

  • Sofern nach der gesteckten Spieldauer keine anderen Spieler / Spielerinnen auf einen freien Platz warten, kann das Tennisspielen fortgesetzt werden. Sobald andere Spieler/innen jedoch einen freien Platz benötigen, ist das Tennisspielen unverzüglich zu beenden.

  • Sofern offenkundig erkennbar ist, dass Spieler/innen darauf warten, mit dem Tennisspielen zu beginnen, ist der Platz zum gesteckten Spielende für die nächsten Spieler/innen spielbereit zu übergeben. Das heißt, dass im gewählten Beispiel des Einzels um 14 Uhr der Platz zu verlassen ist und hierbei der Platz abgezogen sein muss.

  • Sofern die Spieldauer nicht durch Anbringen eines Magnetschildchens gesteckt wurde (und somit für hinzukommende Spieler/innen nicht erkennbar ist, wann das Spielen begonnen wurde) ist das Spielen umgehend zu beenden und der Platz freizugeben.

 

Die Abteilungsleitung

Magenttafel-totale.jpeg
Tafel_im_Detail.jpg
Unsere Tennis-Anlage

Neugierig, wo du dem gelben Filzball bei uns hinterherjagst? Unsere Tennisplätze sind nicht nur top gepflegt, sondern bieten auch jede Menge Platz für spannende Matches und entspannte Trainingseinheiten. Und nach dem Spiel? Ab ins Tennisheim, wo du in gemütlicher Atmosphäre den Sieg (oder die Revanche) bei einem kühlen Getränk feiern kannst!

Wir verfügen heute über eine wunderschöne Tennisanlage in unmittelbarer Nähe zur Wentalhalle und zum neuen Sportvereinszentrum mit 4 gepflegten Sandplätzen mit Blick auf den Steinhirt.
Unser "Tennis-Häusle", wie wir es nennen, bietet - neben einem großen Gesellschaftsraum und einer Küche - moderne Umkleide- und Duschräume für Damen und Herren. Die große Terrasse lädt zum Verweilen, Zuschauen und Feiern ein.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Tennisanlage zu einem Ort der Begegnungen zu machen, der zum Kommen, Treffen, Verweilen, Reden und Feiern einlädt.

Alle Infos zu unseren Plätzen und dem Tennisheim findest du hier. Schau vorbei und sieh selbst, wo die Action bei uns stattfindet – und vielleicht bald auch dein nächstes Match!

Interessante Links

Du willst immer auf dem neuesten Stand sein, was in der Tenniswelt abgeht? Dann lohnt sich ein Blick auf die Seiten des Württembergischen Tennisbundes (WTB) und des Deutschen Tennisbundes (DTB). Hier findest du alles Wichtige rund um Regeln, Turniere und aktuelle News – damit du nicht nur auf dem Platz, sondern auch im Tenniswissen punkten kannst.

​

Klick dich rein und bleib informiert:

Unsere Tennisabteilung beim WTB

Württembergischer Tennisbund

Deutscher Tennisbund

Historie der Tennisabteilung

Die Tennisabteilung des TV Steinheim wurde im Sommer 1974
gegründet. Hierzu führt die Chronik aus:
Einige Steinheimer Bürger, die sich für Tennis interessieren, fragen beim Bürgermeisteramt nach, ob man nicht zukünftig in Steinheim den Tennissport ausüben könne.
Im Rahmen einer außerordentlichen Hauptversammlung des Turnvereins Steinheim am  5. September 1975 wurde dem Antrag um Aufnahme der Tennis-Interessengemeinschaft in den Turnverein entsprochen. Zuvor mussten Gerüchte ausgeräumt werden, wonach sich die neu gegründete Tennisabteilung zu einem "Herren-Club" entwickeln würde.
Tennis hat seit den 70er-Jahren interessante und bewegte Zeiten hinter sich. Wir alle erinnern uns gerne an den ersten Wimbledon-Sieg von Boris Becker und die grandiose Karriere von Steffi Graf. In den Folgejahren erlebte Tennis in Steinheim einen regelrechten Boom: Es gab einen Mitglieder-Aufnahmestopp und der Tennisabteilung konnte man erst nach einer entsprechenden Wartezeit beitreten. Eine Aufnahmegebühr war obligatorisch und es war üblich, aufgrund fast ständig belegter Plätze zum Teil mehrere Stunden zu warten, um endlich auf den Tennisplatz gehen zu können. Gerne erinnern wir uns auch an die mehrtägigen Abteilungsmeisterschaften, fast unzählige Kinder-, Jugend- und Erwachsenenmannschaften in den Verbandsspielrunden sowie tolle Feste und Feierlichkeiten.
Im Jahr 1999 feierte die Tennisabteilung ihr 25-jähriges Jubiläum.
Aus den Anfangsjahren stammt auch der bekannte Slogan "Tennis ist toll!", der trotz seiner Einfachheit und Prägnanz auch heute nichts an seiner Aktualität und Aussagekraft verloren hat.

bottom of page